Leuchter

Leuchter VON LATT, weiblich

aufwendige Goldstaffage

6.500,00€

Im Frühjahr des Jahres 1900 entwarf der Bildhauer Hans Latt (1859-1946) zwei Tafelleuchter mit Hermen im Stil des Neoklassizismus. Die beiden zweiarmigen Kandelaber mit weiblicher und männlicher Figur bildeten ursprünglich ein Ensemble mit einer Tischuhr. Hans Latt arbeitete von 1883 bis 1885 in Rom und wurde in seinem künstlerischen Schaffen von den Skulpturen und Bauwerken der Antike geprägt. 1886 kehrte er nach Berlin zurück und widmete sich der Bauplastik, Reliefku

Mehr anzeigen
Nicht Verfügbar

Lieferzeit 2-4 Werktage

Preise inkl. MwSt.; zzgl. Versandkosten

store verfügbarkeit
Alternativ in einem unserer KPM Stores kaufen

Store Verfügbarkeit

Maximale anzahl ausgewählt
Die maximale Anzahl von Waren im Warenkorb
Leuchter VON LATT, weiblich 6.500,00€
Leuchter VON LATT, weiblich aufwendige Goldstaffage
6.500,00€
Online bestellen

Geschichte

designer: Hans Latt jahr: 1900 material: Porzellan

Die Kerzenleuchter „Hermen als Kandelaber“ sind ikonische Meisterstücke. Im Frühjahr des Jahres 1900 entwarf der Bildhauer Hans Latt (1859-1946) zwei Tafelleuchter mit Hermen im Stil des Neoklassizismus. 

Produktdetails

artikelnummer
436230-06
breite
360mm
länge
130mm
höhe
540mm
gewicht
0.12kg
Spülmaschinen geeignet Mikrowellen geeignet Handbemalt Handgedruckt 24k Gold Glanzplatin

Produktbeschreibung

Produktbeschreibung

Im Frühjahr des Jahres 1900 entwarf der Bildhauer Hans Latt (1859-1946) zwei Tafelleuchter mit Hermen im Stil des Neoklassizismus. Die beiden zweiarmigen Kandelaber mit weiblicher und männlicher Figur bildeten ursprünglich ein Ensemble mit einer Tischuhr. Hans Latt arbeitete von 1883 bis 1885 in Rom und wurde in seinem künstlerischen Schaffen von den Skulpturen und Bauwerken der Antike geprägt. 1886 kehrte er nach Berlin zurück und widmete sich der Bauplastik, Reliefkunst und Portraitdarstellung. 

Für die Königliche Porzellan- Manufaktur Berlin schuf er mehrere Modellformen. Die weibliche, von einem Tuch umhüllte Figur ist als Halbakt dargestellt und hält in der rechten Hand einen Spiegel. In der antiken Kultur galt der Spiegel als Abbild der Seele, der Handspiegel der Venus ist in stilisierter Form noch heute als Symbol der Weiblichkeit bekannt. Das männliche Pendant, über dessen Schulter ein Tuch drapiert ist, trägt im linken Arm die Fasces, ein Rutenbündel, das in der römischen Antike dem Herrscher als Amtssymbol von den Liktoren vorangetragen wurde. 

Beide Figuren wie auch die am Leuchtersockel seitlich angebrachten Köpfe werden nicht glasiert, um die Feinheiten der bildhauerischen Arbeit besser zur Geltung zu bringen. Zu beiden Seiten der Figuren sind Leuchterarme aus kanneliertem Messing angebracht, auf denen die als Blütenkelche gearbeiteten, glasierten und mit einem Goldrand verzierten Porzellantüllen montiert sind.

Impressionen

Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen