KURLAND Heritage Edition Wandteller-Set 5tlg.

Vogeledition 2022

1.100,00€

Verfügbar
Maximale anzahl ausgewählt
Die maximale Anzahl von Waren im Warenkorb

Lieferzeit 2-4 Werktage

Preise inkl. MwSt.; zzgl. Versandkosten

store verfügbarkeit

Schauen Sie sich die Verfügbarkeit Ihres Produkts in den KPM Stores an

Artikelnummer: 158513-8701

Farbige Papageienstudien aus dem KPM Archiv, entworfen von Meistermaler:innen früherer Generationen, auf Tellern und Bechern der  Kollektion KURLAND, schmücken die diesjährige Heritage Edition Papageienvögel. 

Mit großer Virtuosität in lockerem Pinselstrich hauchen die Meistermaler:innen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin vier buntgefiederten Gefährten eine faszinierende Lebendigkeit ein. Hellroter Ara, Grünzügelpapagei, Gelbhaubenkakadu und Regenbogenlori schwärmen auf Klassikern der KURLAND Kollektion aus und begeistern ohne Zweifel mit der Großartigkeit der Natur.  Als Inspiration dienten Gouachen, die Porzellanmaler:innen nach den grafischen Vorlagen eines ornithologischen Werkes fertigten und im KPM Archiv bis heute erhalten geblieben sind. Ganz in der Tradition der Porzellanmalerei des 18. Jahrhunderts umfasste das Repertoire der Motive in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin neben Blumenkompositionen, Landschaften und figürlichen Szenen eben auch beeindruckende Tierdarstellungen.  Die KURLAND Heritage Edition Papageienvögel präsentiert eine einzigartige Auswahl besonderer Vogelabbildungen, mal einzeln auf einem Zweig sitzend oder als Ausschnitt der Originalzeichnung und unterstreicht die facettenreiche Detailgenauigkeit der KPM-Meistermalerei.

Im Schwarm finden sich die vier buntgefiederten Gefährten in einem fünfteiligen Wandteller-Set wieder zusammen. Limitiert auf insgesamt 100 Sets, die exklusiv den Mitgliedern des WEISS-Kundenclubs vorbehalten sind, begeistern Hellroter Ara, Grünzügelpapagei, Gelbhaubenkakadu und Regenbogenlori mal einzeln auf einem Zweig sitzend, oder als Ausschnitt der Originalzeichnung und unterstreichen die facettenreiche Detailgenauigkeit der KPM-Meistermalerei. 

Gewicht in kg: 3.7

Das Service KURLAND trägt den Namen seines Auftraggebers, Peter von Biron, Herzog von Kurland, einem der reichsten Männer Europas zu seiner Zeit, der auch ansehnliche Kunstsammlungen besaß. Als Gestaltungsvorbild für die charakteristischen Tuchgehänge und das Eierstabrelief des Services diente englisches Silber. Schnell erlangte das Service, das den Stil des Rokoko ablöste, auch im Preußischen Königshaus Popularität. Schon 1791 schenkt der Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. seinem Onkel Prinz Heinrich ein Tafelservice mit bunten natürlichen Feldblumen, dem heutigen Dekor 73. Später erhalten auch sein Sohn Friedrich Wilhelm III und dessen Gemahlin Luise von Preußen ein solches Service, seiner Tochter Prinzessin Auguste von Preußen schenkt er es zur Hochzeit. Auch seine Maitresse, die Gräfin Lichtenau, besaß ein KURLAND Service.