Die b100.1 Edition
1. Wie kann man sich den Entwicklungsprozess eines Dekors bei der KPM Berlin vorstellen bzw. wie gehen Sie vor?
Ich setze mich mental mit dem Thema auseinander, suche in Büchern und im Internet nach Inspirationen und zeichne einige Skizzen. Ist eine Gestaltungsmöglichkeit oder eine Gestaltungsidee gefunden, wird der Entwicklungsprozess auf dem Porzellan fortgeführt. Hier wird beispielsweise geschaut, ob der Entwurf farblich, technisch und gestalterisch umsetzbar ist.
2. Sie haben den Dekor der b100.1 Edition entwickelt. Was hat Sie dabei inspiriert?
Inspiration zur b100.1 Edition war die Weiterentwicklung des Bauhaus Dekors aus dem Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019.
3. Wo liegen die Herausforderungen bei diesem Dekor?
Die Herausforderung liegt in der Umsetzung der geraden Linien und der Farbflächen auf den runden Porzellanstücken. Hier muss unbedingt exakt gearbeitet werden. Die Linien müssen absolut gerade und gleichmäßig werden.
4. Gefällt Ihnen persönlich an diesem Dekor etwas besonders gut? Wenn ja, was?
Mir gefällt die Geradlinigkeit und die Zusammenstellung der Farben (Grau, Schwarz, Eisenrot und Gold) besonders gut. Ein wiedererkennbares Merkmal, dass ich dem ursprünglichen Entwurf hinzugefügt habe, ist das Quadrat, das man auf allen drei Vasen sowie dem To-go Becher finden kann. Es stellt die Verbindung zwischen allen Produkten her, so dass diese gut zu kombinieren sind.