URBINO 1931

Im Jahre 1931 entwarf Trude Petri die Kollektion URBINO. Ihre durch konsequentes Weglassen entstandene Klarheit und Ästhetik orientiert sich an der wohl ausgewogensten aller Formen: dem Kreis. Inspiration boten auch die oberitalienische Renaissance und die italienische Stadt Urbino, die gleichsam als Namensgeberin fungierte. Die dünne Wandstärke der Stücke transportiert eine grazile Leichtigkeit, die den alltäglichen Genuss unterstützt. Die sogenannten Coupeteller, deren Fläche bis zum Rand ununterbrochen fließt, waren ein absolutes Novum und ein Meilenstein ihrer Zeit. URBINO erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie die Goldmedaille der VI. Triennale in Mailand oder den Grand Prix bei der Pariser Weltausstellung im Jahr 1937. Heute ist es als Vorbild zeitlosen Porzellan-Designs Dauerexponat des Museum of Modern Art (MoMa) in New York.

URBINO 1931 ➔

Im Jahre 1931 entwarf Trude Petri die Kollektion URBINO. Ihre durch konsequentes Weglassen entstandene Klarheit und Ästhetik orientiert sich an der wohl ausgewogensten aller Formen: dem Kreis. Inspiration boten auch die oberitalienische Renaissance und die italienische Stadt Urbino, die gleichsam als Namensgeberin fungierte. Die dünne Wandstärke der Stücke transportiert eine grazile Leichtigkeit, die den alltäglichen Genuss unterstützt. Die sogenannten Coupeteller, deren Fläche bis zum Rand ununterbrochen fließt, waren ein absolutes Novum und ein Meilenstein ihrer Zeit. URBINO erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie die Goldmedaille der VI. Triennale in Mailand oder den Grand Prix bei der Pariser Weltausstellung im Jahr 1937. Heute ist es als Vorbild zeitlosen Porzellan-Designs Dauerexponat des Museum of Modern Art (MoMa) in New York.

GESAMTE KOLLEKTION

URBINO CANTO ➔

URBINO CANTO

URBINO MULTICOLORE

URBINO MULTICOLORE ➔

URBINO CORSO

URBINO CORSO

PERSONALISIERBARES KPM PORZELLAN

Jedes Stück ist im wahrsten Sinne einzigartig. Die KPM Meistermalerei individualisiert nahezu jedes KPM Lieblingsstück mit Initialen, elegantem Namenszug oder persönlicher Botschaft.

Black and white portrait of a woman sitting with a thoughtful expression.

Trude Petri war ab 1929 als Gestalterin für die Berliner Porzellan-Manufaktur tätig. Nach den ästhetischen Prämissen ihrer Zeit, folgte ihre Arbeit der Verbindung von Form und Funktion. Fasziniert von der Vollkommenheit dieser Verbindung, entwickelte sie im Jahr 1931 die Kollektion URBINO, die bis heute als makelloses Beispiel vollendeten Designs gilt.

PERSONALISIERBARES KPM PORZELLAN

Trude Petri war ab 1929 als Gestalterin für die Berliner Porzellan-Manufaktur tätig. Nach den ästhetischen Prämissen ihrer Zeit, folgte ihre Arbeit der Verbindung von Form und Funktion. Fasziniert von der Vollkommenheit dieser Verbindung, entwickelte sie im Jahr 1931 die Kollektion URBINO, die bis heute als makelloses Beispiel vollendeten Designs gilt.

Black and white portrait of a woman sitting with a thoughtful expression.