MANDORLA 2022

INDUSTRIEMETALL WIRD ZU PORZELLAN WIRD ZU KUNST

Die neue Kollektion MANDORLA weckt Erinnerungen, denn Vorbild für das Dekor sind industriell genutzte Schutzbleche, die Wand und Boden vor zu großer Abnutzung schützen sollen. Der Stuttgarter Künstler Reiner Xaver Sedelmeier inspirierte KPM Chefdesigner Thomas Wenzel zu einer kunstvollen Zusammenarbeit, bei der vermeintlich banales Alltagsdesign auf hochwertiges Porzellan übertragen wird. Dabei entstanden Krug, Becher und Vasen aus Biskuitporzellan, allesamt Zylinder, die mit den typisch elliptischen Formen des Schutzmetalls in Form gegossen wurden.

MANDORLA 2022 ➔

INDUSTRIEMETALL WIRD ZU PORZELLAN WIRD ZU KUNST

Die neue Kollektion MANDORLA weckt Erinnerungen, denn Vorbild für das Dekor sind industriell genutzte Schutzbleche, die Wand und Boden vor zu großer Abnutzung schützen sollen. Der Stuttgarter Künstler Reiner Xaver Sedelmeier inspirierte KPM Chefdesigner Thomas Wenzel zu einer kunstvollen Zusammenarbeit, bei der vermeintlich banales Alltagsdesign auf hochwertiges Porzellan übertragen wird. Dabei entstanden Krug, Becher und Vasen aus Biskuitporzellan, allesamt Zylinder, die mit den typisch elliptischen Formen des Schutzmetalls in Form gegossen wurden.

GESAMTE KOLLEKTION

Drei strukturierte Vasen in Rosa, Gelb und Orange auf grauen Sockeln.
Drei dekorative Vasen mit weißen und goldenen Akzenten auf grauen Sockeln.

KPM+ RXS x GALERIE FRIESE ➔

KPM+ RXS x GALERIE FRIESE

Zwei Männer mit Gläsern und Tassen in der Hand, die spielerisch an einem Tisch posieren.
THOMAS WENZEL & REINER XAVER SEDELMEIER

Die industrielle Herleitung der Oberflächengestaltung war dabei das, was KPM Chefdesigner Thomas Wenzel besonders begeistert hat. Und das, was letzten Endes auch die Formen der Produkte definieren sollte: “Tränenblech wird normalerweise gewalzt, also war der Ausgangspunkt schnell, den Zylinder beziehungsweise anders gesagt: das Rohr als Form zu nehmen.” Wenzel erdachte Krug, Becher und Vase und sortierte die Mandorlas in regelmäßiger Anordnung, so dass der Betrachter “selbsterfahrend erkennt, was er da eigentlich sieht. Die Formen sind schön und schlicht, aber die reliefierte Haptik schafft eine Irritation, an die man sich erinnert. Die Wahl des Biskuitporzellans als Material betont dabei die Schärfe und Genauigkeit.”
THOMAS WENZEL & REINER XAVER SEDELMEIER

Die industrielle Herleitung der Oberflächengestaltung war dabei das, was KPM Chefdesigner Thomas Wenzel besonders begeistert hat. Und das, was letzten Endes auch die Formen der Produkte definieren sollte: “Tränenblech wird normalerweise gewalzt, also war der Ausgangspunkt schnell, den Zylinder beziehungsweise anders gesagt: das Rohr als Form zu nehmen.” Wenzel erdachte Krug, Becher und Vase und sortierte die Mandorlas in regelmäßiger Anordnung, so dass der Betrachter “selbsterfahrend erkennt, was er da eigentlich sieht. Die Formen sind schön und schlicht, aber die reliefierte Haptik schafft eine Irritation, an die man sich erinnert. Die Wahl des Biskuitporzellans als Material betont dabei die Schärfe und Genauigkeit.”
Zwei Männer mit Gläsern und Tassen in der Hand, die spielerisch an einem Tisch posieren.