product
7964174188811
/products/leuchter-von-latt-mannlich-biskuit
//cdn.shopify.com/s/files/1/0611/2300/2597/products/Latt-Leuchter_gold_Mann_v_small.png?v=1655399350
Nicht Verfügbar
6.500,00€

Leuchter VON LATT männlich, Biskuit
aufwendige Goldstaffage
6.500,00€
Wenige Verfügbar
Maximale anzahl ausgewählt
Lieferzeit 2-4 Werktage
Preise inkl. MwSt.; zzgl. Versandkosten
benachrichtigung sobald der artikel online verfügbar ist:
Sie erhalten eine Benachrichtigung sobald der Artikel wieder auf Lager ist!
Something went wrong.
E-Mail Adresse entspricht keinem gültigen Format!
store verfügbarkeit
Schauen Sie sich die Verfügbarkeit Ihres Produkts in den KPM Stores an
-
flagshipstore berlin
Wegelystraße 1, 10623 Berlin+49 30 39009 215Nicht Verfügbarstore-flagshipberlin@kpm-berlin.com -
pavillion kurfürstendamm berlin
Kurfürstendamm 32, 10719 Berlin+49 30 88627 961Nicht Verfügbarstore-kudamm@kpm-berlin.com -
store friedrichstraße berlin
Friedrichstraße 158, 10117 Berlin -
store düsseldorf
Vereinsbank-Passage Martin-Luther-Platz 32, 40212 Düsseldorf+49 21 18632 2897Nicht Verfügbarstore-duesseldorf@kpm-berlin.com -
store hamburg
Neuer Wall 13, 20354 Hamburg+49 40 36773 2Nicht Verfügbarstore-hamburg@kpm-berlin.com -
store köln
Brückenstraße 19, 50667 Köln+49 22 12576 788Nicht Verfügbarstore-koeln@kpm-berlin.com -
store potsdam
Brandenburger Straße 3, 14467 Potsdam
Artikelnummer: 436231-06
Im Frühjahr des Jahres 1900 entwarf der Bildhauer Hans Latt (1859-1946) zwei Tafelleuchter mit Hermen im Stil des Neoklassizismus. Die beiden zweiarmigen Kandelaber mit weiblicher und männlicher Figur bildeten ursprünglich ein Ensemble mit einer Tischuhr. Hans Latt arbeitete von 1883 bis 1885 in Rom und wurde in seinem künstlerischen Schaffen von den Skulpturen und Bauwerken der Antike geprägt. 1886 kehrte er nach Berlin zurück und widmete sich der Bauplastik, Reliefkunst und Portraitdarstellung. Für die Königliche Porzellan- Manufaktur Berlin schuf er mehrere Modellformen. Die weibliche, von einem Tuch umhüllte Figur ist als Halbakt dargestellt und hält in der rechten Hand einen Spiegel. In der antiken Kultur galt der Spiegel als Abbild der Seele, der Handspiegel der Venus ist in stilisierter Form noch heute als Symbol der Weiblichkeit bekannt. Das männliche Pendant, über dessen Schulter ein Tuch drapiert ist, trägt im linken Arm die Fasces, ein Rutenbündel, das in der römischen Antike dem Herrscher als Amtssymbol von den Liktoren vorangetragen wurde. Beide Figuren wie auch die am Leuchtersockel seitlich angebrachten Köpfe werden nicht glasiert, um die Feinheiten der bildhauerischen Arbeit besser zur Geltung zu bringen. Zu beiden Seiten der Figuren sind Leuchterarme aus kanneliertem Messing angebracht, auf denen die als Blütenkelche gearbeiteten, glasierten und mit einem Goldrand verzierten Porzellantüllen montiert sind.