Verfügbar
Maximale anzahl ausgewählt
Die maximale Anzahl von Waren im Warenkorb

Lieferzeit 2-4 Werktage

Preise inkl. MwSt.; zzgl. Versandkosten

store verfügbarkeit

Schauen Sie sich die Verfügbarkeit Ihres Produkts in den KPM Stores an

Artikelnummer: 155085975

In diesem Jahr widmet sich die Heritage Edition anlässlich des 300. Todestages von Jean-Antoine Watteau (1684-1721) dem Oeuvre des Künstlers und präsentiert mit den von ihm inspirierten Malereimotiven “La Dame” und “Le Pierrot” zwei exklusiv auf 300 Stück limitierte To-go Becher. Als Vorbild für das Bildmotiv des KURLAND Heritage Bechers „Le Pierrot“ diente Jean-Antoine Watteaus Gemälde „Pierrot, genannt Gilles“ aus dem Jahr 1718/19, einem heute im Pariser Louvre ausgestellten Werk. Es zeigt den Pierrot als Teil des Figurenensembles der „Commedia dell´Arte“, dem im 16. Jahrhundert gegründeten italienischen Volkstheater. Der Pierrot verkörpert den etwas unbeholfenen, schüchternen und oft hoffnungslos verliebten Typus. Seine überweite, weiße Kleidung verstärkt diese Wirkung und vermittelt eine melancholische Grundstimmung. Neben der für Watteau typischen Darstellung des Pierrots ist der Verweis auf die für den Maler typischen Naturszenen meisterlich durch den angedeuteten Zweig symbolisiert. Als Attribut des Komödianten kuratierte die KPM-Meistermalerei eine als Konturzeichnung ausgeführte Barockgitarre, wie sie auch auf den Skizzen und Gemälden Watteaus oft zu sehen ist. Mit leichtem Pinselstrich wird die Stofflichkeit im Gewand des Pierrots von den geübten Virtuosen der Malerei nachempfunden und zugleich der perfektionierte Umgang mit der Porzellanfarbe und -kontur unter Beweis gestellt. Der bis ins Detail durchdachte, komplett dicht schließende Deckel besteht aus hochwertigem Thermoplastischen Elastomer und ist frei von Weichmachern, sowie spülmaschinenfest. Hinweis: Durch sehr farbintensive Lebensmittel kann es bei Spülgängen im Geschirrspüler zu Verfärbungen am Deckel kommen. Um lange Freude an Ihrem Deckel zu haben, empfehlen wir daher die Reinigung mit der Hand. > Ledermanschette

Gewicht in kg: 0.26

Volumen in Litern: 0.35

Das Service KURLAND trägt den Namen seines Auftraggebers, Peter von Biron, Herzog von Kurland, einem der reichsten Männer Europas zu seiner Zeit, der auch ansehnliche Kunstsammlungen besaß. Als Gestaltungsvorbild für die charakteristischen Tuchgehänge und das Eierstabrelief des Services diente englisches Silber. Schnell erlangte das Service, das den Stil des Rokoko ablöste, auch im Preußischen Königshaus Popularität. Schon 1791 schenkt der Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. seinem Onkel Prinz Heinrich ein Tafelservice mit bunten natürlichen Feldblumen, dem heutigen Dekor 73. Später erhalten auch sein Sohn Friedrich Wilhelm III und dessen Gemahlin Luise von Preußen ein solches Service, seiner Tochter Prinzessin Auguste von Preußen schenkt er es zur Hochzeit. Auch seine Maitresse, die Gräfin Lichtenau, besaß ein KURLAND Service.